Ausbildungsinhalte
- Bedienen und Umrüsten sämtlicher Produktionsanlagen
 - Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität
 - Erkennen und Beseitigen von Ablaufstörungen im Produktionsprozess und Anwenden von Problemlösetechniken
 - Prozesskontrollen durchführen sowie Erarbeiten von Prozessoptimierungen
 - Anwenden von betriebsspezifischen Informations- und Kommunikationstechniken
 - Grundfertigkeiten und -kenntnisse des Maschinenbaus (Umgang mit Fräse, Drehbank und Werkzeugmaschinen; Grundbegriffe der Schweißtechnik)
 - Reparatur und Behebung von Störfällen in Zusammenarbeit mit der Instandhaltung
 - Warten, Pflegen und einfaches Instandhalten der Produktionsanlagen
 - Grundlagen der Materialbeschaffung und Fertigungsplanung
 
Ausbildungsziel
Die erfolgreiche Ausbildung zum Prozesstechniker befähigt zum Facharbeiter in der Produktion sowie Produktionsnahe Bereiche z.B.: Fertigungsplanung, Qualitätssicherung
Eckdaten zur Ausbildung
Anforderungen: Diese Ausbildung verlangt insbesondere ein gutes technisches Verständnis,
handwerkliche Fähigkeiten, sowie Interesse an Mechanik, Physik & Chemie.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsschule: Attnang-Puchheim, die Schuleinheiten finden in Blöcken statt
Ausbildungsbeginn: 1. August oder 1. September